STEINWAND Klettersteig

Arzl im Pitztal / Tirol
Gehzeiten
Anspruch
ANSPRUCH
Bei Arzl ist ein Sportklettersteig entstanden, der es in sich hat. In drei Abschnitten klettert man die Steinwand hinauf. So bietet sich ein Rundgang in der Wand genau so an wie ein anspruchsvoller Kletter-Familienausflug mit bequemem Abstieg ins Tal. Kurz: Ein talnaher Klettersteig mit exzellenter, herausfordernder Routenführung in Kombination mit einer Familien-Variante.


Abschnitt 1: sportlich | mittel schwierig – zwischen C und D Abschnitt 2 westlich: BURGSTALL FAMILIENROUTE sportliche, spannende Route | mit senkrechter Leiter | für die Familie mit Kindern ab etwa 10 Jahren | meist C mit einigen Stellen B Abschnitt 2 östlich: FALKENSTEIG sehr sportliche, tolle Route | schwierig, kraftraubend, ausgesetzt meist C und kurze Stellen D/E

ZUSTIEG
Vom Klettersteig-Parkplatz über die Strasse steil nach oben, dann rechts (westlich) und gleich nach dem Kartoffellager links (beschildert) auf dem Steig durch den Wald zum Einstieg.
ABSTIEG
Bequem kommt man auf verschiedenen Pfaden ins Tal. Für die kürzeste Strecke zurück zum Parkplatz geht man ab dem Sender zuerst ein kurzes Stück den breiten Weg nach unten und zweigt gleich nach rechts (nördlich) Richtung Arzl ab. Nicht viel weiter ist der Pfad in südöstlicher Richtung, über die sonnigen Wiesen zurück ins Dorf.
BESONDERES
Die Beste Zeit ist von April bis November, die Sonne kommt am späten Nachmittag.


Steigen Sie bei unsicheren Verhältnissen wie bei Gewitter-Gefahr auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen.


Der Zustieg bleibt nach Regen/Schnee einige Zeit ziemlich nass/erdig.

AUSRÜSTUNG
  • Kletterhelm | Klettergurt mit Klettersteigset
  • Klettersteig-Handschuhe | passendes Schuhwerk

Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack.  Dem Wetter angepasste Ausrüstung und Kleidung und eine kleine Jause sollten reichen.

SEILSTÄRKE 16 mm
BESCHREiBUNG
Erstes Teilstück: Der Beginn ist vielversprechend. Über eine Kante mit Talblick steigt man hoch, um später über einen Quergang zur Gabelung zu gelangen. Dieser Abschnitt ist bereits mit Schwierigkeiten gespickt. Er kann auch umgangen werden, indem man dem Fussweg bis zur Abzweigung vor den oberen Abschnitten folgt. Falkensteig Steinwand: Richtig anspruchsvoll wird der zweite Abschnitt. Im Schwierigkeitsgrad zwischen C und D/E nutzt die östliche Route die natürlichen Formationen, Bänder Stufen und Platten im teils nach außen drängenden, senkrechten Fels. Rampe Familienroute: Für die Familie spannt sich das Seil gegen Westen über ein steiles Band. Top: Am Ausstieg treffen beide Varianten zusammen. So lässt sich verschiedenes variieren und die leichtere Führe als Abstieg für einen Rundgang nutzen. Die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick in den Imster Talkessel.


Es sind ausreichend Tritthilfen vorhanden. Das Seil ist straff geführt.

Historisches
Erbaut 2007, eröffnet 2008, ein Projekt des Tourismusverbandes Pitztal.
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
Vom Arlberg, Fernpass oder aus Richtung Innsbruck kommend bis zur Ausfahrt Ötztal. Im Ötztal ist der Einstieg vom Parkplatz bei Astlehn (zwischen Längenfeld und Huben) in fünf Minuten zu erreichen.